Meistens kommt es anders als man denkt…

… oder: Das Bessere ist der Feind des Guten.

Es ist ja nun so, dass im Herbst des Jahres mit Timelash das erste nennenswerte Doctor Who-Event auf deutschem Boden stattfindet (und zwar mit einer durchaus beeindruckenden Gästeliste). Um mit „Wenn du träumst, träume Großes“ und „Nur smarte Ziele sind gute Ziele“ zwei weitere Binsenweisheiten des Motivationsmanagements zu zitieren, haben wir uns dementsprechend vorgenommen, in irgendeiner Form mit A Little More Sonic auf der Timelash präsent zu sein — und wenn wir den Leuten nur unsere Visitenkarten in die Hand drücken, aber optimalerweise natürlich mit einem kleinen Stand.

Da kam mir als Drehbuchautor in den Sinn, dass man das Gros der Doctor-Storys in eine von drei Typen einordnen kann: Die „Historiendramen“ (a la „Marco Polo“), zeitgenössische Geschichten (wie „Father’s Day“ und alles mit UNIT) oder schließlich Space Opera (wie „Silence in the Library“). Ideal wäre es natürlich, bis zur Timelash von jeder der drei Typen eine Episode fertiggestellt zu haben. Bisher sah der Produktionsplan allerdings so aus:

  1. Tage auf Halkyon (Space Opera)
  2. Diener der Erkenntnis (Historie)
  3. Erstkontakt (Space Opera, gleichzeitig die erste Geschichte, bei der Barbara statt Sina Regie führen wird.)

Das hätte aber nicht das ausgewogene Resultat, das wir uns gewünscht haben, so dass wir beschlossen, Erstkontakt an die vierte Stelle zu verschieben. Vorgezogen wird dafür die Story des dritten Doctors (ursprünglich Die Chronophagen benannt), die gleichzeitig mächtig umgepflügt wurde — das neue Exposé entstand in großen Teilen während einer Wanderung von Sina und mir.

  1. Tage auf Halkyon (Space Opera)
  2. Diener der Erkenntnis (Historie)
  3. Das Kairos-Experiment (zeitgenössisch, Regie: Barbara)
  4. Erstkontakt (Space Opera)

Das hat übrigens auch den Effekt, dass ein alter Bekannter aus Doctor Who sein Debut in unseren Stories haben wird…

moust

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s